Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Kooperation mit dem »Fraunhofer-Projektzentrum Zentrum für Energiespeicher und -systeme (ZESS)« einen oder mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Möglichkeit zur Promotion.
Die Arbeitsgruppe »Material- und Prozessentwicklung« fokussiert sich auf die Herstellung, Funktionalisierung und Konditionierung neuartiger Batteriematerialien wie Festelektrolyte, Aktivmaterialien und Lithium-Metall-Anoden. Eine wesentliche Herausforderung besteht in der Skalierung der zugehörigen Produktionsprozesse vom Labor- in den Pilotmaßstab. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von Materialen und Zwischenprodukten entlang der Prozesskette mittels verschiedenster analytischer Verfahren.
Planung und Durchführung von Versuchen für die Material- und Prozessentwicklung nachhaltiger Energiespeichersysteme; Hierbei soll ein besonderer Fokus auf der (Re-)Synthese von Batterieaktivmaterialien sowie deren Weiterverarbeitung zu Elektroden und Batteriezellen liegen
Charakterisierung von Materialen und Zwischenprodukten entlang der Prozesskette sowie Entwicklung neuer Charakterisierungsmethoden
Akquisition sowie Bearbeitung von öffentlich geförderten Forschungs- und Industrieprojekten
Arbeiten in interdisziplinären Teams und Projekten
Gemeinsame Erarbeitung von Publikationen, Fachvorträgen und Workshops zum Wissenstransfer
Wir suchen passionierte, kreative, unternehmerisch denkende Persönlichkeiten, die Spaß daran haben, mit eigenen Ideen die Ziele und Themen des Teams voranzutreiben. Sie sollten ein mit Enthusiasmus und sehr guten Leistungen abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Maschinenbau, Bio-/ Chemieingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder anderer MINT-Studiengänge vorweisen.
Mehrere der folgenden Eigenschaften zeichnen Sie aus:
Begeisterung für neue Technologien und herausfordernde Forschungsthemen
Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise
Interesse an anwendungsbezogenen wissenschaftlichen Arbeiten
Idealerweise erste Erfahrungen mit Energiespeichersystemen, speziell mit verfahrenstechnischen Produktionsprozessen
Idealerweise erste Erfahrungen mit der Charakterisierung und Bewertung von Batteriematerialien und -komponenten
Idealerweise erste Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
Interessante, abwechslungsreiche Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
Möglichkeit zur Promotion
Professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten, interdisziplinären Teams
Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen
Erstklassige Ausstattung und einzigartige Forschungsinfrastruktur
Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Wir sind ausgezeichnet als ZUKUNFTGEBER – auch dies bestätigt, dass wir Wert darauflegen, das Arbeiten bei uns attraktiv, innovativ und familienfreundlich zu gestalten.
Neben einer betrieblichen Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen, bieten wir viele Vorzüge für unsere Mitarbeitenden wie Fraunhofer Mitarbeiterangebote und Rabatte in den Bereichen Sport, Reisen, Shopping und vielen mehr.
Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine langfristige Beschäftigung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Link:https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/64137/!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr.-Ing. Sebastian Melzig
Tel.: +49 531 2155-795
Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gerne:
Frau Carolin Buttler
Tel.: +49 531 2155-550
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.ist.fraunhofer.de
Kennziffer: 38042 Bewerbungsfrist: 2.4.2023
Arbeitgeber
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Benefits |
---|