
Kommunale Koordination für Ganztagsbildung an Grundschulen (m/w/d)
Anpacken, Durchstarten, Möglich machen!
Der Landkreis Wolfenbüttel ist mit mehr als 900 Beschäftigten ein serviceorientierter und beliebter Arbeitgeber in der Region. Wir haben uns Werte wie Gemeinwohlorientierung und Vertrauen besonders auf die Fahne geschrieben. Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten und wirken alle Einwohner*innen mit- und füreinander. Wir stehen für sozialen Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe. Wir sind miteinander für das Beste.
Haben Sie Lust mitzumachen, ein Teil davon zu sein?
Im Jugendamt, in der Abteilung Jugendhilfeplanung, Jugendpflege und Jugendberufshilfe sind ab sofort 1,5 Stellenanteile befristet bis zum 30.06.2029 als
Kommunale Koordination für Ganztagsbildung an Grundschulen (m/w/d)
bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD zu besetzen. Eine Aufteilung auf unterschiedliche Teilzeitmodelle ist möglich.
Was auf Sie zukommt:
- Aufbau und Etablierung dauerhaft tragfähiger Koordinierungsstrukturen
- Zentrale Bündelung aller kreisweiten Ganztagsförderungsangebote aus den Bereichen Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur und Sport, Gebäudemanagement, Natur und Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft – inklusive Aufbau und Pflege einer Gesamtübersicht
- Zentrale/-r Ansprechpartner/-in für Ersatzangebote
- Gewinnung und Einbindung zivilgesellschaftlicher Bildungsakteure, die Bildungs- und Betreuungsangebote in den Ferienzeiten anbieten
- Herstellung von Transparenz über kommunale Ganztagsangebote durch Zusammenfassung, Weiterent-wicklung und digitale Bereitstellung aller bestehenden Angebote
- Information und Beratung kommunaler Entscheidungsinstanzen
- Qualitative und quantitative Bewertung unter pädagogischen Aspekten der Angebote der Nachmittagsbetreuung sowie die Qualifizierung der Betreuer/-innen im Ganztag
- Interaktion mit der Transferagentur bei der Entwicklung und Umsetzung von Ganztagsangeboten (z. B. Konzepterstellung, Organisation von Veranstaltungen, Fortbildungsangebote)
- Konzeptionsentwicklung für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement
- Sammlung von Bildungsdaten
- Bildungsmonitoring: Analyse der Daten, um Bildungsbedarfe und –entwicklungen frühzeitig zu erkennen
- gezielte Planung und Steuerung von Bildungsangeboten
- Bildungsberichterstattung
- Verbesserung der Bildungsqualität
- Konzepterstellung für die Anerkennung eines außerschulischen Lernstandorts für die Bildung von nachhaltiger Entwicklung im Landkreis Wolfenbüttel
- Festlegung von thematischen Schwerpunkten
- Kooperation mit den entsprechenden relevanten Bereichen und Partnern: Kulturelle Einrichtungen, Natur- und Umweltbildung, Wirtschaft u. Berufsbildung, Soziale Einrichtungen, Kommunale Einrichtungen
- Nachhaltigkeit sichern
- Kooperationsverträge vorbereiten, um Verantwortlichkeit und Erwartungen klar zu definieren
- Budgetverantwortung „Ganztagsbetreuung“ und Verwaltung der Fördergelder
- Monitoring und Evaluation
Sie passen zu uns, wenn Sie
- ein abgeschlossenes Studium als Sozial-, Bildungs- oder Erziehungswissenschaftler/-in oder
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit / Sozialpädagogik oder Pädagogik mit abgeschlossenem Anerkennungsjahr (EG 10 TVöD) oder
- ein abgeschlossenes Studium mit rechtlichem Schwerpunkt haben oder
- den Angestelltenlehrgang ll erfolgreich absolviert haben
- mehrjährige Berufserfahrung haben
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative mitbringen
- Organisationsfähigkeit mitbringen
- Ausgeprägte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
Wünschenswert sind Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Erfahrungen mit der Arbeitsweise in der Verwaltung sowie fundierte Kenntnisse von kommunaler Strukturen und der Zusammenarbeit mit Bildungsakteuren innerhalb und außerhalb der Verwaltung, insbesondere in der außerschulischen Bildung
- Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Moderation kommunaler Entwicklungsprozesse
- Kenntnisse im Kontext der ganztägigen Bildung und Betreuung sowie der länderspezifischen Merkmale der Ganztagsformate
- Kenntnisse in der Auswertung und zielgruppenorientierten Aufbereitung von Daten
Wenn Sie sich für uns entscheiden, können Sie sich folgende Benefits freuen:
- Eine attraktive Vergütung bis zu Entgeltgruppe 11 TVöD
- Wir denken zukunftsorientiert und bieten Ihnen ansprechende Versorgungsleistungen wie zum Beispiel Vermögenswirksame Leistungen oder eine attraktive Zusatzversorgung
- Ihren verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich können sie dank der flexiblen Arbeitszeit im Büro sowie im mobilen Arbeiten gestalten. Zudem stehen Ihnen 30 Tage Urlaub im Jahr zu
- Ihr Arbeitsplatz bei uns ist krisensicher
- Sie erwartet ein ansprechendes Arbeitsumfeld mit modernen technischen Arbeitsmitteln und gesundheitsfördernder Büroausstattung.
- Für uns ist es selbstverständlich, Sie durch interne sowie externe Fortbildungsprogramme zu fördern und zu qualifizieren
- Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur aufgrund unserem Handlungskonzeptes "nachhaltiger Landkreis" besonders am Herzen. Darum bieten wir zahlreiche nachhaltigkeitsorientierte Benefits.
- Sie haben die Möglichkeit der kostenfreien Parkplätze sowie eine zentrale Anbindung an den ÖPNV in unmittelbarer Nähe
- Die Widerstandskraft (Resilienz), Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Mitarbeiter*innen zu stärken, ist uns wichtig. Dafür bieten wir Ihnen gezielte Kurse an. Sie haben die Möglichkeit, an unserem vielfältigen Betriebssportangebot teilzunehmen
- Bei uns erwartet Sie die Mitarbeit in einem starken Team mit tollem Zusammenhalt und einem sehr guten Arbeitsklima
- Entsprechend unserer Leitidee "Mehr Zeit für Menschen" sind uns unsere Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie.
Ihre Bewerbung:
Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Besuchen Sie unsere Homepage auf www.lkwf.de und schauen Sie, ob Ihre Vorstellungen mit unseren Werten übereinstimmen. Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 28.08.2025.
Sind noch Fragen offen?
Dann rufen Sie uns gerne an! Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Frau Böttcher (05331/84-213), gerne zur Verfügung.
Hinweis: Auf dem Postweg eingereichte Bewerbungen bleiben im Bewerbungsverfahren unberücksichtigt und können aus Kostengründen auch nicht zurückgesandt werden. Sollte es unerwartet zu Problemen bei der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen über unser Online-Formular kommen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Personal (05331/84-703, -700).
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Videos
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.