
Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter:in (m/w/d)
Deine Aufgaben:
Während der Ausbildung erlernen Sie die vielfältigen Aufgaben sowohl im Außen- als auch im Innendienst einer künftigen Lebensmittelkontrolleurin / eines künftigen Lebensmittelkontrolleurs:
- Überwachung des Verkehrs von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Tabakerzeugnissen und kosmetischen Mitteln gemäß Vorgaben und Anforderungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) sowie des entsprechenden EU-Rechts und der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über Grundsätze zur Durchführung der amtlichen Überwachung der Einhaltung lebensmittelrechtlicher, weinrechtlicher, futtermittelrechtlicher und tabakrechtlicher Vorschriften (AVV Rahmenüberwachung – AVV Rüb)
- Durchführung der amtlichen Kontrollen und Ausübung des Vollzugs im Außendienst, einschließlich Durchführung von Ermittlungen bei Verstößen gegen das gesamte Lebensmittelrecht, Durchsetzung der amtlichen Vollzugsmaßnahmen nach den Vorgaben des LFGB, Treffen ordnungsbehördlicher Anordnungen und deren Überprüfung sowie Durchführen der erforderlichen Maßnahmen
- Fertigen von Kontrollberichten, einschließlich der aktenmäßigen und EDV-technischen Dokumentation der Kontrollmaßnahmen sowie Vorgangsbearbeitung
- Durchführung von Ermittlungen in Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
- Ermittlungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit EU-Schnellwarnmeldungen
- Entnahme von amtlichen Proben einschließlich Auswertung der Befunde
- Beratung von Gewerbebetreibenden in Angelegenheiten des gesamten Lebensmittelrechts einschließlich Hygiene, betriebliche Eigenkontrolle sowie zu Um- und Neubauten
- Fachbehördliche Stellungnahmen im Rahmen bau- und gewerberechtlicher Planungs- und Antragsverfahren zu Betrieben im Geltungsbereich des LFGB
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden sowie anlassbezogene Beratungen
Dein Profil:
Die Arbeit im Bereich Verbraucherschutz erfordert von künftigen Lebensmittelkontrolleurinnen oder Lebensmittelkontrolleuren verschiedene Fähigkeiten, Fertigkeiten, Qualifikationen und Grundvoraussetzungen. Erwartet werden
- Belastbarkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- einschlägige berufliche Erfahrungen bei der Herstellung von Lebensmitteln und der Gestaltung und Bewertung von Hygienekonzepten
- Bereitschaft, außerhalb der Normalarbeitszeit in den Abendstunden und an Wochenenden Dienst zu verrichten, soweit dies die gesetzliche Aufgabenstellung erfordert
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. einer Fahrerlaubnis nach altem Recht, der diese Klasse beinhaltet.
Wir bieten Dir:
Ausbildungsvergütung:
Der Anwärtergrundbetrag beträgt zurzeit 1.409,04 Euro, ggf. zuzüglich Familienzuschlag.
Nähere Auskünfte zu den Einstellungsvoraussetzungen und zum Einstellungsverfahren erteilt Herr Brandt (Tel. 0531 470-3653) von der Stelle Personalbetreuung Ausbildung des Fachbereichs Zentrale Dienste.
Für weitergehende Informationen zu den Ausbildungsinhalten und zu den späteren Aufgaben steht Ihnen die Leiterin der Abteilung Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Frau Dr. Jasper, (Tel.: 0531 470-5900) zur Verfügung.
In der Stadtverwaltung Braunschweig gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Deshalb freut sich die Stadt Braunschweig insbesondere über Bewerberinnen und Bewerber mit interkulturellem Hintergrund.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.