
Projektleitung „Denk dein Dorf … und darüber hinaus!“ in der Umsetzungsphase von Aller.Land (m/w/d)
Anpacken, Durchstarten, Möglich machen!
Der Landkreis Wolfenbüttel ist mit mehr als 900 Beschäftigten ein serviceorientierter und beliebter Arbeitgeber in der Region. Wir haben uns Werte wie Gemeinwohlorientierung und Vertrauen besonders auf die Fahne geschrieben. Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten und wirken alle Einwohner*innen miteinander und füreinander. Wir stehen für sozialen Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe. Wir sind miteinander für das Beste.
Haben Sie Lust mitzumachen, ein Teil davon zu sein?
Im Bildungszentrum des Landkreis Wolfenbüttel, in der Abteilung Kultur und Medien, ist ab sofort bis zum 30.06.2030 eine befristete Vollzeitstelle (39 Wochenstunden, geblockt teilbar) als
Projektleitung „Denk dein Dorf … und darüber hinaus!“ in der Umsetzungsphase von Aller.Land (m/w/d)
nach EG 11 TVöD zu besetzen.
Was auf Sie zukommt:
1. Die Projektleitung sowie die strategische Projektbegleitung und -weiterentwicklung in Ausrichtung auf die Förderschwerpunkte des Aller.Land-Programms
- Die Koordination des Gesamtprojekts „Denk dein Dorf und darüber hinaus!“ in Absprache mit der Abteilungsleitung Kultur & Medien sowie dem Referat für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
2. Die Umsetzung und Weiterentwicklung der regionalen Aller.Land-Konzeption
- Die Entwicklung einer DorfKulturZentrale zur Förderung des kulturellen Lebens in den Dörfern - als Projektbüro und Netzwerk für Angebote, die das Gemeinwesen stärken
- Die Verantwortung für die Organisation des DorfParcours – dem Herzstück des Projekts- und ermöglichen so in fünf Gemeinden pro Jahr gemeinschaftlich, gestaltete Kulturformate
3. Die operative Projektbegleitung und –weiterentwicklung:
- Die Entwicklung der Feinkonzeption sowie von Leitfäden für die einzelnen Stationen des DorfParcours und die Qualifizierung der Prozessbegleiter/-innen
- Die Begleitung der Auswahlverfahren der Dörfer sowie die Vermittlung der Prozessbegleiter/-innen und Künstler/-innen an die Dörfer
- Die Organisation von begleitenden Veranstaltungen sowie eine jährliche Abschlusspräsentation
- Die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots, inklusive Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt
- Die Entwicklung einer Kleinstförderung für Projekte in den Dörfern aus den Aller.Land-Mitteln sowie deren Umsetzung
- Die Koordination des DorfKulturForums als begleitendes regionales Gremium
4. Das Fördermittelmanagement:
- Die Verantwortung für das Fördermittelmanagement
- Die Unterstützung bei der Akquise und Abwicklung weiterer Fördermittel für weitere Projekte in den Ortschaften
5. Der Aufbau und die Weiterentwicklung sowie die Organisation der regionalen Partnernetzwerke:
- Der Aufbau eines regionalen Partnernetzwerks mit Vertreter/-innen aus Kultur- und Demokratiearbeit, Bildung und Regionalentwicklung, zwischen Zivilgesellschaft, Institutionen, lokaler Politik, Wirtschaft und den Kommunen
Sie passen zu uns, wenn Sie
- ein abgeschlossenes Studium der Wirtschafts-, Sozial- oder Kulturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung haben oder
- ein abgeschlossenes Studium in Kultur- und Regionalmanagement oder vergleichbar haben oder
- ein abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur, Stadtplanung oder vergleichbar haben
- einschlägige Erfahrung in der Kulturarbeit oder kulturellen Vermittlung im ländlichen Räumen, in der Fördermittelberatung und dem Fördermittelmanagement, in der Dorf- oder Regionalentwicklung und/oder in der Projektentwicklung und im Projektmanagement haben
- Bereitschaft mitbringen auch außerhalb des üblichen Arbeitszeitrahmens Tätigkeiten wahrzunehmen
- ein Führerschein der Klasse B besitzen
- kommunikationsfähig sind
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative mitbringen
- Innovationsfähigkeit und kreatives Denken mitbringen
- kooperations- und teamfähig sind
- Denk- und Urteilsfähigkeit haben
- wünschenswert sind Erfahrungen in folgenden Bereichen:
- Erfahrungen mit Ko-Kreativem Arbeiten/ Design Thinking
Wenn Sie sich für uns entscheiden, können Sie sich folgende Benefits freuen:
- Attraktive Vergütung nach EG 11 TVöD
- Wir denken zukunftsorientiert und bieten Ihnen ansprechende Versorgungsleistungen wie zum Beispiel Vermögenswirksame Leistungen oder eine attraktive Zusatzversorgung
- Ihren verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgabenbereich können sie dank der flexiblen Arbeitszeit im Büro sowie im mobilen Arbeiten gestalten. Zudem stehen Ihnen 30 Tage Urlaub im Jahr zu
- Ihr Arbeitsplatz bei uns ist krisensicher
- Sie erwartet ein ansprechendes Arbeitsumfeld mit modernen technischen Arbeitsmitteln und gesundheitsfördernder Büroausstattung.
- Für uns ist es selbstverständlich, Sie durch interne sowie externe Fortbildungsprogramme zu fördern und zu qualifizieren
- Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur aufgrund unserer Kampagne "nachhaltiger Landkreis" besonders am Herzen.
- Sie haben die Möglichkeit der kostenfreien Parkplätze sowie eine zentrale Anbindung an den ÖPNV in unmittelbarer Nähe
- Die Widerstandskraft (Resilienz), Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Mitarbeiter*innen zu stärken, ist uns wichtig. Dafür bieten wir Ihnen gezielte Kurse an. Sie haben die Möglichkeit, an unserem vielfältigen Betriebssportangebot teilzunehmen
- Bei uns erwartet Sie die Mitarbeit in einem starken Team mit tollem Zusammenhalt und einem sehr guten Arbeitsklima
- Möglichkeit der Teilnahme an unserer Führungsnachwuchskräfteentwicklung
- Entsprechend unserer Leitidee "Mehr Zeit für Menschen" sind uns unsere Mitarbeiter*innen besonders wichtig. Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie.
Ihre Bewerbung:
Schwerbehinderte sowie gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Haben Sie Lust, Teil unserer dynamischen Kreisverwaltung zu werden?
Besuchen Sie unsere Homepage auf www.lkwf.de und schauen Sie, ob Ihre Vorstellungen mit unseren Werten übereinstimmen. Dann bewerben Sie sich gerne bis zum 05.10.2025.
Sind noch Fragen offen?
Dann rufen Sie uns gerne an! Frau von Anshelm, Leiterin Abteilung Kultur & Medien, Tel. 05331/84-106, ist Ihre Ansprechpartnerin.
Hinweis: Auf dem Postweg eingereichte Bewerbungen bleiben im Bewerbungsverfahren unberücksichtigt und können aus Kostengründen auch nicht zurückgesandt werden. Sollte es unerwartet zu Problemen bei der Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen über unser Online-Formular kommen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Personal (05331/84-703, -700).
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Videos
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.
Diesem Service zustimmen.